Unser weitreichendes Leistungsportfolio
Umbau, Kran-Modernisierung, Umrüstung
Im Lebenszyklus eines Krans wird dieser mehrmals umgebaut (mechanisch und elektrisch), um über Jahrzehnte Ihren Anforderungen gerecht zu werden. Die Gründe können vielschichtig sein: Umorganisierung der Arbeitsabläufe in Ihrer Halle, Verlagerung des Produktionsstandortes, Änderung des Produktportfolios (oft einhergehend mit einer Tragkrafterhöhung), bauliche Ergänzungen vorhandener Krananlagen durch moderne Komponenten oder einfach nur die Senkung Ihrer Betriebskosten.
Mit unserer langjährigen Erfahrung sind wir Ihr verlässlicher Servicepartner – egal ob Modernisierung oder Umbau. Wir bieten kundenspezifische Kranmodernisierungsmaßnahmen zur Anpassung wirtschaftlicher Anforderungen und sich ständig verändernden Sicherheitsvorschriften – passgenau und herstellerneutral.
Neue Technik für Ihre Anlagen – Unser Leistungsspektrum im Überblick:
- Herstellerunabhängige Kran- und Hebezeugmodernisierung
- Kranumbauten und Überholungen (mechanisch und elektrisch)
- Erhöhung der Verfügbarkeit
- Leistungssteigerung des Krans
- Kranumsiedlung
- Kranzuverlässigkeitsanalyse
- Austausch komplexer mechanischer Komponenten
- Nachrüstungen von zusätzlichen Krankomponenten
- Austausch von Serienlaufkatzen
- Austausch und Modernisierung von Krankabinen
- Austausch von Steuerständen
- Modernisierung der Antriebsstränge (Kranfahrwerke, Hubwerke, etc.)
- Traglasterhöhungen
Sind Ihre Krananlagen fit für die Zukunft?
In einem Unternehmen sind Krane unverzichtbare Instrumente zum einfachen Handling schwerer Lasten. Wenn bestehende Anlagen über einen längeren Zeitraum in Betrieb sind, erreichen die kritischen Komponenten irgendwann das Ende ihrer Lebensdauer. Extreme Umgebungsbedingungen beschleunigen diesen Prozess. Die Anschaffung einer neuen Krananlage, mit höherem Spezialisierungsgrad, wäre jetzt der Idealfall. Jedoch kann, bei zunehmendem Kostendruck im Unternehmen, eine Modernisierung des Altkrans meist eine günstigere Alternative sein.
Die Anforderungen der Kunden an einen neuen Kran...
... werden immer anspruchsvoller. Clevere Systeme und Softwarelösungen können aber schnell den Preis in die Höhe treiben.
Fertigen heute Hersteller von Hebezeugen Krane weitgehend aus modularen Standardkomponenten, um ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erreichen, so ging früher der Trend in Richtung Sonderlösung. Häufig wurde erst die Halle gebaut, dann der Kran angefragt und anschließend in den Produktionsprozess integriert.
Ein Prozesskran kann, bei regelmäßiger Wartung, jahrzehntelang im Unternehmen laufen – bis der Kunde eine Neuanschaffung in Erwägung zieht. Hat der ursprüngliche Erbauer seinen Job gut gemacht, wird er wieder angefragt. Doch der Markt hat sich gewandelt. Viele dieser renommierten Kranhersteller gibt es nicht mehr, sodass unter Umständen, ein engerer Rahmen für die Suche nach einem geeigneten neuen Kran gesteckt werden muss.
Hinzu kommt die zunehmende Spezialisierung von Produktionsprozessen in den Unternehmen. Nicht jeder Kranbauer kann den gewünschten Anforderungen gerecht werden. Dazu gehört ebenso der Wunsch nach smarten Hebezeugen und Automatikkranen, der den klassischen Kranbauer sogar zum Umdenken zwingt. Der traditionelle Metall- und Maschinenbau nimmt eine immer kleiner werdende Stellung ein, der Anteil der Elektronik und Elektrotechnik am Kran steigt hingegen stetig.
Die Integration von Krananlagen in das prozessgesteuerte System ist seit Jahren Realität. Neu ist jedoch die Anforderung, dass alles mittels Tablet-PC überwacht und gesteuert werden soll.
Der modernisierte Altkran: Die Vorteile eines neuen Krans bei geringeren Kosten
Wie eingangs erwähnt, ist auch die Modernisierung von mechanischen und elektrischen Bauteilen am bestehenden Kran eine gute Alternative zum Neukran. In Kombination mit neuen Krankomponenten kann somit die wirtschaftliche Lebensdauer verlängert und die Produktivität der Anlage oftmals erhöht werden.
Vorab muss durch eine Kran-Zuverlässigkeitsstudie der aktuelle Zustand des Krans ausgewertet werden. Die Prüfung umfasst die technische Bewertung für den Weiterbetrieb bzw. für den Umbau und gibt Aufschluss über Verschleiß, Korrosion, Veraltung und Ermüdung der Krananlage. Das Ergebnis ist eine theoretische Schätzung der Restlebensdauer und eine Empfehlung – in Form eines Modernisierungsplanes – für die nächsten Schritte.
In diesem Zusammenhang wird auch das Stahltragwerk näher untersucht. So kann zum Beispiel durch die Nachbehandlung der Schweißnähte mittels eines hochfrequenten Hämmerverfahrens die Nutzungsdauer von Stahltragwerken verlängert werden. Diese HiFIT-Anwendung ist effektiv und findet Einsatz bei älteren Tragwerken, die bereits eine größere Zahl von Lastwechseln absolviert haben.
Grundsätzlich kann aber aus einer schlechten Schweißnaht keine gute Naht gemacht werden. Jedoch kann die Lebensdauer einer guten Schweißnaht durch die HiFIT-Behandlung um das fünf- bis fünfzehnfache verlängert werden. Das zeigen Untersuchungen im Rahmen des Forschungsprojektes „REFRESH“.
Ist das Stahltragwerk wieder leistungsfähig, beginnt der Umbau, bzw. der Austausch der mechanischen und elektrischen Komponenten. Auch das Nachrüsten zusätzlicher Komponenten ist eine Option – bis hin zur Automatisierung der kompletten Krananlage.
Gründe für einen Umbau bzw. für eine Modernisierung sind
- Verlängerung der wirtschaftlichen Lebensdauer
- Neue oder sich ändernde Anforderungen am Markt
- Bewältigung höherer Produktionsanforderungen
- Anpassung an einen geänderten Einsatzzweck (Nutzung neuer Technologien)
- Sicherung der Betriebsbereitschaft (Minimierung von Ausfällen)
- Senkung der Betriebs- und Wartungskosten
- Technische Diagnostik am laufenden Kran
- Änderung gesetzlicher Anforderungen
- Erhöhung des Bedienkomforts
- Teil- oder Vollautomatisierung
- Optimierung der Sicherheit
Zu den üblichen Modernisierungsmaßnahmen gehören
- Instandsetzung des Stahltragwerks
- Änderung von Leistungskennwerten (Umschlagsleistung, Traglasten)
- Optimierung der Antriebsstränge (Kranfahrwerke, Hubwerke etc.)
- Austausch und Modernisierung von Krankabinen, Steuerständen, Katzen und Hebezeugen
- Einsatz geregelter Antriebe mit Frequenzumrichter
- Einbau von Distanzierungsgeräten
- Nutzung von Vorrichtungen zur Pendeldämpfung
Wenn es das Budget erlaubt, ist eine neue Anlage für Produktion, Lagerhaltung oder Kommissionierung die beste Lösung. Denn wie ein Maßanzug, wird ein Kran immer an den zukünftigen Anforderungen des Unternehmens individuell angepasst. Eine Kran-Modernisierung bietet aber eine günstigere Alternative, ihren Kran fit für die Zukunft zu machen. Alle Infos noch mal zum Nachlesen.
Egal ob Neukran oder Modernisierung, die Ziele sind immer identisch: die Steigerung von Produktivität und Verfügbarkeit. Unser Team steht für Sie bereit!
Sind Ihre Krananlagen fit für die Zukunft? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir führen an Ihren Krananlagen vorab eine Kran-Zuverlässigkeitsstudie durch, um den aktuellen Zustand zu ermitteln.
Sichere Ersatzteilversorgung – in Vergangenheit und Zukunft
Bei über 8.000 ausgelieferten Krananlagen – oftmals in Sonderbauweise und mit individuellen Komponenten – können wir nur bedingt ein umfangreiches Ersatzteillager für jeden Kran unterhalten. Über ein Netzwerk aus Partnern liefern wir im Regelfall innerhalb kurzer Zeit europaweit Ersatzteile aus und kümmern uns um einen reibungslosen Betrieb Ihrer Krane. Kommt Ihr Hebezeug ursprünglich aus Köthen, hilft unsere Datenbank durch ein weit in die Vergangenheit reichendes Archiv oftmals weiter.
Neue Technik für Ihre Anlagen – Unser Leistungsspektrum im Überblick:
- Kupplungen (Antriebskupplungen, Trommelkupplungen)
- Bremsen (Trommel- und Scheibenbremsen)
- Kranlaufräder
- Führungsrollen
- Gelenkwellen und deren Flansche
- Kranpuffer
- Ausgleichrollen, Ausgleichhebel, Seilfestpunkte
- Seilrollen
- Hubseile
- Komponenten zur Hublasterfassung, Überwachung sowie Anzeige
- Nachbau von Ersatzteilen
In Kleinserie können wir Ihnen neue Bauteile und Komponenten anfertigen. Voraussetzung ist allerdings, dass eine fertige Werkstattfertigungszeichnung einer Stahlbaugruppe mit allen Angaben zu Werkstoffen, ggf. Prüfungen und Stücklisten, vorhanden ist.
Film Fertigung Krangroßkomponenten
Professioneller Dienstleistungsservice rund um die Krantechnik
Die Niederlassung West, im Ruhrgebiet zu Hause, ist der Servicespezialist für Krananlagen und Hebefahrzeuge aller Fabrikate. Unser weitreichender Dienstleistungsservice beinhaltet nicht nur Arbeiten an Kran- und Förderanlagen renommierter Hersteller, sondern gilt auch für ältere Anlagen – selbst wenn der ursprüngliche Erbauer schon längst nicht mehr am Markt aktiv ist.
Auch am Standort Köthen lassen wir unsere Kunden nicht allein. Viele unserer Prozesskrane laufen unter schwierigsten Umweltbedingungen ununterbrochen rund um die Uhr. Wir unterstützen mit einem umfangreichen Service-Programm während der gesamten Lebensdauer des Krans – und darüber hinaus. Wir halten somit Ihre betrieblichen Prozesse am Laufen.
Unsere Serviceleistungen lassen keine Wünsche offen:
- Kranservice, Kranwartung und Inspektion
- Prüfung von Krananlagen und Hebezeugen
- Kranreparatur, Instandsetzung
- Schweißnahtnachbehandlungen durch das HiFIT-Verfahren
- Notdienst, Rufbereitschaft
- Tore und sonstige prüfpflichtige Arbeitsmittel
- Umbau, Kran-Modernisierung, Umrüstung
- Ersatzteile für Krane und Hebezeuge
- Fertigung Krangroßkomponenten
- Engineering-Leistungen
- Vermietung von Traversen bis zu 200t u.a. Zubehör
Unsere Serviceleistungen zum Download
Flyer Service, Stand Dezember 2020: Download als PDF-File
Vertrauenswürdig und zuverlässig
Ein Netzwerk für jeden Bedarf – Seit 2020 besteht eine Händlervereinbarung mit der Kito Europe GmbH. Der japanische Hersteller von Hebezeugen und Krane, greift wie die Kranbau Köthen GmbH auf mehr als acht Jahrzehnte an Erfahrung zurück. Seine Produkte stehen maßgeblich für Innovation, Präzision, Vertrauen und passen aufgrund ihrer Robustheit sowie Qualität sehr gut zum Portfolio der Kranbau Köthen GmbH.
Noch mehr Kranservice für unsere Kunden – Wir sind zertifizierter Partner der STAHL CraneSystems GmbH. Als Partner of Experts steht der Kranbau Köthen GmbH ein weiterer Global Player mit Know-how und Lösungskompetenz zur Seite. Wir sind ausgewiesener Fachmann, wenn es um die Funktionalität und Sicherheit Ihrer Krananlagen, Hebezeuge und Lastaufnahmemittel geht. Diese Zertifizierung ist Ihr Zusatzvorteil und bestätigt ein profundes Produkt-Fachwissen, die Kompetenz erstklassige Krananlagen zu bauen und einen vorbildlichen Service am Kran zu leisten.
Das Siemens Solution Partner Programm – Maßgeschneiderte und zukunftssichere Lösungen in der Automatisierungs- und Antriebstechnik. Die Kranbau Köthen GmbH legt hohen Wert auf eine strategische Zusammenarbeit mit Siemens. Durch die Teilnahme am Solution Partner Programm und die damit verbundene Berechtigung zur Inanspruchnahme spezifischer Leistungen erhöhen wir die Effizienz in Ihren Kranprojekten. Aus Branchen-Know-how und Produkt-Know-how entsteht für Sie die maßgeschneiderte Lösung. Als zertifizierter Partner bei Siemens erhält die Kranbau Köthen GmbH in regelmäßigen Abständen Informationen und technische Schulungen zu den neuesten Produktentwicklungen. Für ein gültiges Zertifikat unterziehen sich mehrere Kran-Experten regelmäßig weltweit standardisierten Audits und Tests. Der Kranbau mit seinen Niederlassungen ist berechtigt, die Bezeichnung „Siemens Solution Partner – Automation Drives“ zu führen. Die Zertifizierung ist durch folgende Programm-Module nachgewiesen (Stand 2020): „Drives and Motion Control Cranes“, „Advanced Factory Automation“
Ihr Kontakt zum Kranservice – Wir helfen Ihnen weiter.
Die persönliche Ansprache, Beratung und Betreuung unserer Kunden liegt uns am Herzen. Daher unterstützen die Mitarbeiter der Kranbau Köthen GmbH Sie bei allen Fragen rund um den technischen Support und Service Ihrer Krananlagen.
Die Zentrale Zentrale in Köthen erreichen Sie unter der Telefonnummer: +49 3496 700 0. Alternativ können Sie uns auch eine Mail an service@kranbau.de senden oder das Service-Kontaktformular auf unserer Website nutzen. Ihre schriftliche Anfrage wird umgehend an die zuständige Person weitergeleitet.
Unser Service-Kontaktformular
Notdienst, Rufbereitschaft
Bei Anruf Service - Rund um die Uhr.
Als zuverlässiger Partner Ihres Unternehmens ist uns eines bewusst: Wenn der Kran zum Stehen kommt, beginnt der Wettlauf mit der Zeit. Schnelle und unkomplizierte Hilfe bekommen Sie von unseren Servicemitarbeitern.
Ihre Nummer zur Rufbereitschaft: +49 1xx xxx xxx x ACHTUNG! Eine Servicenummer für den unternehmerischen Notfall erhalten zur Zeit nur Kunden mit entsprechendem Vertrag. Als Vertragskunde gelingt die Soforthilfe schnell, da wir Ihren Kran oder Ihr Hebezeug in der Regel schon kennen und Sie gegebenenfalls eine individuelle Reaktionszeit mit uns vereinbart haben.
Unter der Nummer zur Rufbereitschaft:
- Werden Sie persönlich beraten
- Werden Sie kein Callcenter erreichen
- Wird Ihnen sofort geholfen
Ein Service-Team wird Ihnen anschließend so lange zur Seite stehen, bis der Kran wieder läuft. Hand drauf!